Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

VIScon 2024 mit donna informatica

Auch in 2024 fand wieder die VIScon, eine Informatikmesse organisiert durch die Informatikstudierenden der ETH Zürich, statt. Priska Altorfer, Präsidentin der SIG donna informatica und SI-Mitglied, stand als Mentorin während des Hackathons zur Verfügung. Ayşegül Barlas war zuständig für die Planung und Organisation des Hackathons und hat für uns einen Erfahrungsbericht geschrieben.

Am Freitag, 11. Oktober, um 14 Uhr, öffneten sich die Aufzüge auf der H-Etage des Hauptgebäudes der ETH und entliessen die ersten Teilnehmenden des VIScon Hackathons. In der nächsten Stunde reihten sich 80 Programmiererinnen und Programmierer vor dem Empfangsschalter ein, um sich einzuchecken, ihre Abzeichen, Hemden und Goodie-Bags zu erhalten, bevor sie um 15 Uhr zur Eröffnungszeremonie geschickt wurden.

Ergon-Mitarbeitende mit Aysegül Barlas an der VIScon

Über das Wochenende vom 11. bis 13. Oktober entfaltete sich die VIScon 2024 als ein Höhepunkt des Jahreskalenders, gesponsert von Unternehmen wie Ergon und ipt. Seit 2018 jährlich stattfindend und organisiert vom VIS, dem Verein der Informatikstudierenden an der ETH Zürich, richtete sich diese Veranstaltung an alle, die ihr Wissen vertiefen oder ihr Netzwerk in den Bereichen Informatik, Ingenieurwesen und Unternehmertum erweitern wollten.
Die VIScon existiert, um eine einzigartige und wichtige Lücke in der Ausbildung von ETH-Studierenden zu schliessen, indem sie praktische, reale Erfahrungen bietet, die über den Vorlesungssaal und die Lehrbücher hinausgehen. Während die ETH Zürich theoretisches Wissen auf höchstem Niveau vermittelt, ergänzt die VIScon dies, indem sie die Studierenden in reale Anwendungen und Herausforderungen der Branche eintauchen lässt.

In Workshops wie IoT Embedded Programming with CircuitPython, in dem die Teilnehmenden die Welt des Internets der Dinge entdecken, und Vorträgen wie Breaking and Entering: Why Social Engineering Attacks Work and How to Defend Against Them lernen die Studierenden die neuesten Technologien und deren praktische Anwendungen kennen. Veranstaltungen wie How to Make Formula 1 Drivers Obsolete von AMZ Racing und Empowering Developers with Crossplane zeigen zusätzlich, wie sich die im Studium gelernten Prinzipien in wegweisende Technologien und Lösungen umsetzen lassen. Durch den Austausch mit Branchenführern und die Teilnahme an praxisorientierten Workshops und Projekten bietet die VIScon den Studierenden die Möglichkeit, sich direkt mit aktuellen Innovationen und Herausforderungen auseinanderzusetzen. So erhalten ETH-Studierende eine breitere Perspektive und werden darauf vorbereitet, die Technologielandschaft nach ihrem Abschluss aktiv mitzugestalten.

Neben den Workshops und Vorträgen bietet die VIScon auch eine Expo, auf der diverse Teams ihre Projekte und Innovationen präsentieren. Unternehmen betreiben Stände, an denen sich Studierende über berufliche Möglichkeiten informieren können, während Forscherinnen und Forscher spannende Projekte und aktuelle Studien vorstellen. Ein weiteres Highlight ist die Teilnahme des ETH Game Labs, wo Studierende die Spiele vorstellen, die sie im vergangenen Semester im Rahmen des Kurses entwickelt haben. Diese Expo bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und beruflichen Perspektiven im IT-Bereich zu gewinnen und direkt mit den Menschen hinter den Projekten in Kontakt zu treten. Dazu kommt noch ein Hackathon, der den Teilnehmenden in Teams eine Plattform bietet, um intensiv unter Anleitung von Branchenexperten zu innovieren.

Als Leiter des Hackathons hatte ich das Privileg, dieses Segment zu betreuen. Der Hackathon forderte die Teilnehmenden heraus, innerhalb von nur 42 Stunden eine Anwendung von Grund auf zu entwickeln, was eine hervorragende Gelegenheit für praktisches Lernen und Problemlösung bot. Dabei galt das Motto: Lernen, es zu tun, oder scheitern. Notwendigkeiten wie Mahlzeiten und Campingbetten wurden bereitgestellt, um sicherzustellen, dass sich die Teilnehmenden voll und ganz auf ihre Projekte konzentrieren konnten.  Wer das Coding-Erlebnis vollständig erleben wollte, hatte sogar die Option, an der ETH zu übernachten.

Die Hackathon-Projekte reichten von unterhaltsamen Tools wie BoredBoard – einer App, mit der Studenten ihre Langeweile während Vorlesungen verfolgen und lindern können – bis hin zu praktischen Lösungen wie LectureLinker, die Lehrmaterialien verschiedener Plattformen zentralisiert. Weitere Kreationen umfassten ETHGuessr, ein an den Campus angepasstes GeoGuessr-Spiel, und ETH-Overflow, eine spezialisierte Q&A-Plattform für ETH-Studenten.

Dieses Jahr markierte die zweite Iteration unserer Sidequests, eine Initiative, die letztes Jahr eingeführt und diesmal verbessert wurde. Diese Nebenaktivitäten, an denen die Teilnehmenden einmal pro Stunde teilnehmen durften, ermutigten die Teilnehmer, kurz von ihren Hauptprojekten abzulassen und sich in lustigen und kreativen Herausforderungen zu engagieren. Von MarioKart-Zeitrennen bis hin zum Basteln kreativer LEGO-Szenen und einer Schnitzeljagd nach versteckten Plüsch-Ratten boten diese Quests zusätzliche Möglichkeiten für die Teams, ihre Gesamtrangliste zu verbessern und um bessere Preise zu konkurrieren.

Die Teilnehmenden waren überwiegend Informatikstudenten der ETH, obwohl die Veranstaltung für alle Interessierten offen war. Die Bandbreite der Erfahrungen reichte von Erstsemestern bis zu erfahrenen Mitgliedern des CAT-Komitees des VIS.

Die Veranstaltung gipfelte am Sonntagnachmittag in Projektvorführungen und -präsentationen, bei denen die Teams ihre harte Arbeit und ihren Einfallsreichtum präsentieren konnten. Dies wurde gefolgt von einem wohlverdienten Apero, der während der intensiven Diskussionen der Jury stattfand. Der erhebliche Preispool von 5000 CHF würdigte das Engagement und die Bemühungen der Teilnehmenden und belohnte sie für ihr Potenzial, das Studentenleben durch ihre innovativen Anwendungen positiv zu beeinflussen.

Foto: Ergon Informatik

SI Logo

The Swiss Informatics Society SI is the association of Informatics professionals in Switzerland.

Die Schweizer Informatik Gesellschaft SI ist der Verband der Informatikfachleute in der Schweiz.

La Société Suisse d’Informatique SI est l’association des professionnels de l’informatique en Suisse.

La Società Svizzera di Informatica SI è l’associazione dei professionisti dell’informatica in Svizzera.