• Artikel •
Geschützt: Grundlagen der Informatik entdecken mit dem Informatik-Biber Wettbewerb
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
The Curious Case of Software Documentation
Many programmers share the viewpoint “code is documentation enough” and do not invest time and effort into documenting their code. However, absent software documentation often is a sign of cognitive biases and poor management practices, rather than source code clarity. In turn, such attitude leads to an increase of cognitive […]
Eine Bühne für Frauen in der Informatik
Im Rahmen der Initiative www.it-feuer.ch veröffentlicht die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) von Juni bis Dezember 2021 Porträts von Frauen in der IT. Die SI hat sich auf die Suche nach weiblichen Vorbildern gemacht und viele Frauen gefunden, die ihren Weg in die IT gemacht haben, auch wenn die IT […]
How to Deploy Big Data and AI in Business
Quick wins, substantial wins, and big wins in big data and AI deployment follow different patterns of identification and implementation. Knowing these patterns makes it easier to perform a proper expectation management. Quick wins Quick wins with big data and/or AI re not as quick as people expect. Usually it […]
Abstracting Digital Documents to Think about Cultural Preservation
The textual scholar and literary critic Jerome McGann begins his most recent book with the following: “Here is surely a truth now universally acknowledged: that the whole of our cultural inheritance has to be recurated and reedited in digital forms and institutional structures.”[1] McGann emphasizes the enormous consequences of this […]
Rekordteilnahme am Schweizer Informatik-Biber-Wettbewerb
Anfang November 2020 beteiligten sich schweizweit mehr als 30‘000 Schülerinnen und Schüler von über 400 Schulen beim Informatik-Biber-Wettbewerb. Der Online-Wettbewerb ist für die Primar-, Sekundar- und Gymnasialstufe konzipiert. Die Teilnehmenden lösen innerhalb von 40 Minuten je nach Altersstufe 9 bis 15 Aufgaben mit informatischen Fragestellungen, die altersgerecht und teilweise in kleine Geschichten verpackt […]
Frische Erfolge bei der First Lego League
Die beiden Churer Teams «i-Girls» und «Fluffy» qualifizieren sich an der Regionalmeisterschaft der First Lego League für das Finale der besten Teams aus Deutschland, Österreich und Schweiz. Die «i-Girls» und «Fluffy», beide Teams, gefördert von einer Kooperation der ETH Zürich und der PH Graubünden, setzten sich bei der Churer Regionalausscheidung […]
GongPong.SAT: Developing Realtime Android Apps
The application underlying this case study is at the core of an award-winning concept of a distributed multi-player performance called Music for Gongs and Sateleittes. In short, the vision aims at turning commercially available mobile phones into devices for coordinating a group of performers who are acting as a distributed […]
NEUROGRAPHY
Irgendwie erkennt man Gesichter. Und irgendwie alte Meister. Aber irgendwie ist’s auch ein bisschen beängstigend. Die Bilder sind Teil von Mario Klingemanns Video-Arbeit 79530 Selfportraits, bei welcher der Künstler ein neuronales Netzwerk ausschliesslich mit Portraits von alten Meistern trainiert hat. Die künstliche Intelligenz, welche mithilfe einer Webcam «sieht», erkennt nun […]
Cloud Software als Innovationstreiber in ITK-Unternehmen
Die Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (ITK) gehört in der Schweiz zu den grössten Wirtschaftszweigen. Der Motor des anhaltenden Wachstums ist die digitale Transformation. Sie schafft ständig neue Trends, mit denen sich das Geschäft immer weiter optimieren und vergrössern lässt. Dabei gilt: Wer zuerst die Entwicklungen umsetzt, macht oft die höchsten Umsätze […]